top of page

Die Bedeutung von Resilienz und Agilität in der heutigen Führungslandschaft

Jan Hesselbarth

In einer sich ständig wandelnden Geschäftswelt sind Resilienz und Agilität zu unverzichtbaren Merkmalen erfolgreicher Führungskräfte geworden. Angesichts der rasanten Veränderungen, denen Unternehmen ausgesetzt sind – sei es durch Technologie, Globalisierung oder soziale Veränderungen – benötigen Führungskräfte heute mehr denn je diese beiden Fähigkeiten.



1. Resilienz: Die Kunst, widerstandsfähig zu sein

Resilienz bezeichnet die Fähigkeit, sich an Veränderungen anzupassen und Rückschläge zu überwinden. In der Führungskräfteentwicklung nimmt dieses Thema einen immer höheren Stellenwert ein, gerade in Branchen wie dem Handwerk oder Produktionsbetrieben, wo der Druck und die Unsicherheit hoch sind.


Für Familienunternehmen und inhabergeführte Betriebe kann Resilienz entscheidend sein, vor allem wenn es um Themen wie Unternehmensnachfolge oder Unternehmensübernahme geht. Hier ist die Fähigkeit, sich schnell an neue Führungskulturen oder Marktsituationen anzupassen, von unschätzbarem Wert.


2. Agilität: Schnelligkeit und Flexibilität

Agilität bezieht sich auf die Fähigkeit, schnell und effizient auf Veränderungen zu reagieren. Mittelstand und KMU setzen verstärkt auf Agilität, um im Wettbewerb bestehen zu können. Sie müssen in der Lage sein, ihre Strategien, Geschäftsmodelle oder Produkte in Rekordzeit anzupassen.


3. Die Rolle der Organisationsentwicklung

Die Organisationsentwicklung und insbesondere die systemische Organisationsentwicklung spielen eine Schlüsselrolle bei der Vermittlung dieser beiden Kompetenzen. Durch gezielte Schulungen, strategische Beratung und Workshops können Organisationsentwickler Führungskräften die Tools an die Hand geben, um ihre Resilienz und Agilität zu stärken.


4. Bedeutung für verschiedene Sektoren

Private Equity: Investoren suchen nach Führungskräften, die in der Lage sind, Unternehmen durch komplexe Übernahmen oder Restrukturierungen zu führen. Hier sind Resilienz und Agilität von entscheidender Bedeutung.


Öffentliche Hand und Ministerien: Angesichts der sich schnell verändernden politischen und gesellschaftlichen Landschaft benötigen auch Behörden und Anstalten öffentlichen Rechts agile und resiliente Führungskräfte.


Philanthropie und gemeinnützige Organisationen: In einem Sektor, der oft von unsicheren Finanzierungen und sich ändernden gesellschaftlichen Bedürfnissen geprägt ist, können Resilienz und Agilität helfen, die Mission der Organisation aufrechtzuerhalten.


5. Unterstützung durch Mentoring und Coaching

Institutionen wie Single Family Offices oder Multi Family Offices, die oft eine Rolle in der Beratung von Unternehmensnachfolge spielen, können durch Mentoring und Coaching einen Beitrag zur Entwicklung von Resilienz und Agilität leisten.


6. Abschließende Gedanken

Während Resilienz und Agilität einst als "nett zu haben" angesehen wurden, sind sie heute zu unverzichtbaren Eigenschaften für Führungskräfte in nahezu jeder Branche geworden. Die Führungskräfte Entwicklung muss diese beiden Aspekte in den Mittelpunkt stellen, um sicherzustellen, dass die Führungskräfte von heute für die Herausforderungen von morgen gewappnet sind.

3 Ansichten0 Kommentare

Bình luận


bottom of page